Für beste Freunde: Rasante Punktejagd mit Quick Pucks
Spieltyp: Geschicklichkeitsspiel | Verlag: Spin Master | Anzahl: 2 Spieler | Alter: ab 8 Jahren | Preis: ca. 15 Euro
Schnell geschoben ist halb gewonnen! Beim rasanten 2-Personenspiel „Quick Pucks" gilt es, die bunten Pucks auf dem eigenen Spieltableau schneller als der Gegner richtig zu verschieben. Bei der Distanz-Variante bekommt jeder Spieler ein Tableau und einen Satz Pucks. Die Aufgabenkarten können bei einem Spieler verbleiben. Jede Karte zeigt die Pucks in einer bestimmten Anordnung. Nachdem die erste Karte umgedreht wurde, versuchen die Spieler gleichzeitig durch geschicktes Verrutschen der Pucks auf ihrem Spielbrett das vorgegebene Muster nachzubilden. Wer es geschafft hat, ruft laut "Stopp" und erhält einen Punkt. Gewonnen hat, wer als Erster fünf Punkte erspielt hat. Die beiden unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade erhöhen die Spannung und den Spielspaß. Bei der Distanz-Spielvariante ist eine fixierte externe Kamera empfehlenswert, damit das Kartenbild für den Mitspieler immer konstant bleibt; mit einer Handy- oder Laptop-Kamera kann das Kartenbild leicht verrutschen.
Alt gegen Jung: It's gettin' Dicey
Spieltyp: Würfelspiel | Verlag: Spin Master | Anzahl: bis 2 - 6 Spieler | Alter: ab 8 Jahren | Preis: ca. 15 Euro
Jeder Distanz-Spieler erhält einen blauen, einen roten und einen gelben Würfel. So ausgestattet würfeln alle gleichzeitig, um die für alle geltenden Aufgabenkarten zu erfüllen. Die Augenzahl des blauen Würfels muss zu der des gelben addiert den roten Würfel ergeben? Jetzt aber schnell – die Würfel sind gefallen! Wer eine Kartenaufgabe erfüllt, erhält einen Siegpunkt. Wer rechnet und würfelt schneller - Jung oder Alt? Es empfiehlt sich der Einsatz einer fest fixierten, externen Kamera.
Jeder gegen jeden: Hedbanz
Spieltyp: Kinder-Kommunikationsspiel | Verlag: Spin Master | Anzahl: 2 - 6 Spieler | oder zwei Teams | Alter: ab 7 Jahren | Preis: ca. 20 Euro
Fragen über Fragen stellen sich bei „Hedbanz" – in erster Linie die hochphilosophische Frage: „Ja, was bin ich denn?". Um das herauszufinden bleibt nicht viel Zeit: Die rinnt nämlich unerbittlich durch eine Sanduhr. Dabei läge die Antwort so nah: Wer gerade an der Reihe ist, trägt ein Stirnband, an dem eine Karte mit dem zu erratenden Begriff befestigt ist. Jetzt ist Kreativität, schnelles Denken und Kombinieren gefragt! Kinder ab sieben Jahren finden durch geschicktes Fragenstellen heraus, wen oder was sie darstellen. Für die Distanzvariante: Einfach einen Teil der Karten, Chips und ein Stirnband dem Wunschgegner zukommen lassen. Statt der Sanduhr ist ein Handywecker sinnvoll. Der Vorteil: Bei Hedbanz können richtig viele Freunde mitspielen!
Für Kindergartenfreunde: Bock auf Socke?
Spieltyp: Familienspiel | Verlag: Spin Master | Anzahl: 2 und mehr Spieler jeden Alters | Preis: ca. 20 Euro
"Bock auf Socke?" heißt der Spielspaß rund um ein paar Ringelsocken, in denen alles verschwindet, was der Spielkarton hergibt: Je 30 kleine Gegenstände wie Spielzeugautos, Würfel, Tischtennisbälle und andere Kleinteile werden zu Spielbeginn in die beiden Strümpfe gestopft. Ein gefüllter Socken wird bei der Distanz-Variante dem gegnerischen Team zur Verfügung gestellt. Jetzt kann es losgehen! Fingerspitzengefühl ist gefragt. Denn für die beiden gegnerischen Teams gilt es, verschiedene Gegenstände blind zu erfühlen. Wonach gesucht werden muss, verrät die mitgelieferte Drehscheibe. Auf ihr sind alle Gegenstände im Strumpf abgebildet. Der auf der Scheibe befestigte Pfeil wird angestoßen, dabei nennt derjenige Spieler, der die Drehscheibe hat, laut den Gegenstand. Alternativ kann man hier auch eine Handykamera auf die Drehscheibe halten. Sobald der Pfeil auf einem Gegenstand zu stehen kommt, beginnen die beiden Spieler mit den Socken, das entsprechende Ding zu ertasten. Wer das jeweilige Objekt der Begierde als Erster aus dem Strumpf zieht, erntet einen Siegpunkt für seine Mannschaft. Nun wandert die Socke weiter zum nächsten Mitspieler. Das Team, das als Erstes elf Siegpunkte oder Münzen gesammelt hat, gewinnt.
Weitere Informationen unter www.spinmaster.com. Spin Master International B.V., Central European Office, Tel. 089-55 05 979-12; https://www.facebook.com/SpinMasterDe/.
Spin Master International B.V.
Lehrer-Wirth-Straße 4, D-81829 München
Tel: +49(0)89-55 05 979-17
DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon +49/8031/88 737-99, Fax +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de