Wollen Sie wissen, ob Ihre Mitspieler „Total normal" sind oder eher „Bock auf Socke" haben, ob sie Katzenliebhaber oder Ratefüchse sind – oder haben sie Lust auf eine spannende Agentenjagd oder explosive Wortketten? Langeweile kommt bestimmt nicht auf mit unseren Partyspiele-Tipps, zusammengestellt von Dieterle + Partner
Auf Suche nach den Spionen im Doppelpack: „Agent Undercover 2"
Spieltyp: Kommunikationsspiel | Autor: Alexander Ushan | Alter: ab 12 Jahren | Anzahl: 3-12 Spieler | Preis: ca. 24 Euro | Verlag: Piatnik
Sitzen versteckte Spione am Tisch? Durch geschicktes Befragen der Mitspieler geht es in dem kreativen und kommunikativen Partyspiel darum, diese zu entlarven. Bereits die erfolgreiche Erstveröffentlichung von „Agent Undercover" brachte viel Spaß und Spannung rund um das aufregende Leben der Geheimagenten. Noch rasanter und noch geheimer geht das Kommunikationsspiel in die zweite Runde! Denn jetzt mischen jetzt gleich zwei Agenten mit. Auch in der Fortsetzung des beliebten Kommunikationsspiels versuchen die Spione, sich an den unterschiedlichsten Orten möglichst harmlos und unauffällig zu verhalten, um nicht aufzufallen.
Kuscheliges Zeichenspiel für Katzenliebhaber: „The Cat Game"
Spieltyp: Ratespiel | Alter: ab 8 Jahren | Anzahl: 3 und mehr Spieler | Preis: ca. 20 Euro | Verlag: Spin Master
Niedliche Kätzchen auf samtweichen Pfoten schleichen an den Spieltisch und tummeln sich auf den Maltableaus des neuen Spiels „The Cat Game". Die Spieler geben dabei alles, um mittels der felligen Statisten Begriffe aus drei Kategorien „Schnurrige Streifen" (Filme), „Katzönlichkeiten" (berühmte Persönlichkeiten) und „Katzivitäten" (Tätigkeiten) so zu Papier zu bringen, dass ihre Mitspieler sie erraten können. Der haarigste Spieler beginnt, den Begriff zu zeichnen. Hilfestellung gibt eine der 18 Katzenkarten, die unter eine durchsichtige Folie des Zeichentableaus gesteckt und so gekonnt wie möglich in das Katzenkunstwerk integriert wird.
Wer ist denn schon „Total normal"?
Spieltyp: Partyspiel | Alter: ab 18 Jahren | Anzahl: 2-6 Spieler | Preis: ca. 12 Euro | Verlag: Piatnik
„Glaubst du an die Existenz von Außerirdischen?" oder „Hast du jemals einen Liebesbrief geschrieben?": Die Fragen bei „Total normal" haben es in sich – und die Antworten ebenso! Denn in diesem kurzweiligen Spiel geht es nicht nur um persönliche Erfahrungen und Erlebnisse, auf die wahrheitsgemäß reagiert werden soll. Ebenso müssen die Mitspieler eingeschätzt und ihre Antworten erraten werden. Je nachdem, wie gut sich die Spieler kennen, ist das bisweilen ganz schön schwierig. Zu guter Letzt entscheiden sich die Spieler auch noch dafür, wie viel Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung die jeweilige Frage mit Ja beantworten – überraschende Ergebnisse sind dabei garantiert!
Hat jemand „Bock auf Socke?"
Spieltyp: Familienspiel | Alter: ab 8 Jahren | Anzahl: 2 und mehr Spieler | Preis: ca. 25 Euro | Verlag: Spin Master
Im neuen Familienspielspaß "Bock auf Socke?" dreht sich alles um ein Paar Ringelsocken, in denen verschwindet, was der Spielkarton hergibt: Je 30 kleine Gegenstände wie Spielzeugautos, Würfel, Tischtennisbälle und andere Kleinteile werden zu Spielbeginn in die beiden Strümpfe gestopft. Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denn für die beiden gegnerischen Teams gilt es, verschiedene Gegenstände blind zu erfühlen. Wonach gesucht werden muss, verrät die mitgelieferte Drehscheibe. Wer das jeweilige Objekt der Begierde als Erster aus dem Strumpf zieht, erntet einen Siegpunkt für seine Mannschaft.
„20 Questions" benötigen echte Ratefüchse nicht
Spieltyp: Quizspiel | Alter: ab 8 Jahren | Anzahl: 2-6 Spieler | Preis: ca. 29 Euro | Verlag: Piatnik
Ein klassisches Ratespiel über Personen, Orte, Dinge und Jahre in neuem Outfit ist „20 Questions" von Piatnik. Erstmals Anfang der 1990er Jahre im deutschsprachigen Raum veröffentlicht, ist es auch unter dem Namen „Querdenker" bekannt. Das einfache Spielkonzept überzeugt immer noch! Wer gut kombinieren und manchmal um die Ecke denken kann, deutet die Hinweise richtig und errät den gesuchten Begriff eher als die anderen. Pro Suchbegriff werden 20 Punkte vergeben – an den Vorleser so viele Punkte, wie Hinweise nötig waren – und nur die übrigen an denjenigen, der den Begriff erraten hat.
Bombenstimmung mit Kettenreaktion: „Tick Tack Bumm Chain Reaction"
Spieltyp: Partyspiel | Autoren: Andrew & Jack Lawson | Alter: ab 12 Jahren | Anzahl: 2+ Spieler | Preis: ca. 29 Euro | Verlag: Piatnik
Seit 25 Jahren tickt die Bombe aus dem Wiener Traditions-haus Piatnik kontinuierlich in Spielerrunden mit dem gewissen Rumms. Mehr als sieben Millionen Exemplare von „Tick Tack Bumm" wurden bislang verkauft. Dabei ist das Erfolgsrezept des beliebten Partyklassikers denkbar einfach, denn Spaß und Spannung sind garantiert, wenn die vorgegebenen Aufgaben unter Zeitdruck zu lösen sind und die dabei stetig tickende Bombenuhr möglichst rasch an den nächsten Spieler weitergegeben werden muss.
So wie im neuen „Tick Tack Bumm Chain Reaction", in dem das Ziel ist, so lange im Spiel zu bleiben, bis alle anderen Spieler ausgeschieden sind. Dazu müssen gültige Wörter zu bestimmten Kategorien gefunden werden, um den nervraubenden Zeitmesser loszuwerden. Wer schafft es, die explosive Wortkette zu verlängern?
DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon +49/8031/88 737-99, Fax +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de