Bisher wurde die höchste Auszeichnung im Stiftungswesen seit ihrer Einführung im Jahr 1994 bereits 19 Mal verliehen. Zuletzt ging der undotierte Preis für stifterisches Engagement an so bekannte Namen wie Ise Bosch, Gabriele Quandt und Florian Langenscheidt sowie die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Heuer verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen den Preis an alle 30.000 Menschen, die sich in den mehr als 400 Stiftungen in Deutschland mit Zeit, Ideen und Geld für ein gutes Miteinander und ein lebenswertes Umfeld in ihren Städten und Gemeinden engagieren.
Die offizielle Auszeichnung fand im Rahmen des Deutschen Stiftungstages in Mannheim im Juni statt. Mit dabei waren auch Vertreter der Bürgerstiftung Rosenheim. Die Bürgerstiftung Rosenheim wurde vor sieben Jahren gegründet und zählt aktuell rund 81 Stifter. Das Stiftungskapital ist auf rund 68.000 Euro angewachsen. Außerdem gibt es viele Spender, die das Engagement der Bürgerstiftung finanziell unterstützen. Der Satzungszweck ist gezielt breit aufgestellt. Die Bürgerstiftung Rosenheim engagiert sich in den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Sport, Umwelt- und Denkmalschutz und Völkerverständigung. Das erste Projekt war gleich eine Erfolgsgeschichte: Mit den Schwimmkursen an Rosenheims Schulen haben bereits mehr als 1000 Kinder schwimmen gelernt.
Nominierung für den Deutschen Engagementpreis
Die Bürgerstiftung Rosenheim darf sich in diesem Jahr vielleicht sogar über eine weitere Auszeichnung freuen: Sie wurde jetzt auch für den Deutschen Engagementpreis 2019 nominiert. Das Bündnis für Gemeinnützigkeit ehrt damit herausragende Projekte, Initiativen und Personen in fünf Kategorien, die mit jeweils 5000 Euro dotiert sind. Zudem haben die Nominierten die Chance auf den Publikumspreis und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember in Berlin statt.
Die Bürgerstiftung Rosenheim – Gemeinsam Chancen schaffen
Die Bürgerstiftung Rosenheim ist eine von 239 zertifizierten Bürgerstiftungen in Deutschland. Sie wurde 2012 von 69 Stiftern gegründet. Diese brachten gemeinsam ein Gründungskapital von mehr als 56.000 Euro ein. In der Bürgerstiftung Rosenheim engagieren sich Einzelpersonen, Vereine, Verbände, Organisationen, Unternehmen und Aktionsbündnisse. Ein Stiftungsrat mit derzeit 14 Mitgliedern vertritt alle relevanten Interessens-, Religions- und Kulturgruppen sowie Generationen in Rosenheim. Die Bürgerstiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Bevölkerungsgruppen in der Stadt die gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Bürgerstiftung Rosenheim - Geschäftsstelle c/o: Steuerkanzlei Klarner & Mauchnik, Innstraße 26, 83022 Rosenheim, Telefon: +49 8031 36780, www.buergerstiftung-rosenheim.de, info@buergerstiftung-rosenheim.de
DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon +49/8031/88 737-99, Fax +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de