Termin | 25. Oktober 2015 | 11 Uhr Filmmatinee mit Experten-Forum über den Jemen in Marias Kino, Bad Endorf
Jemenitische Träume – Geschichten und Gesichter (dup) Vom Traum zum Albtraum: Mit dem „Arabischen
Frühling“ hoffte vor allem die Jugend auf Freiheit und ein modernes Leben.
Heute, vier Jahre später, herrscht in der arabischen Welt ein politisches
Chaos. Auch im Jemen tobt seit Anfang März diesen Jahres nach anfänglicher Euphorie
ein erbitterter Krieg. Ein militärisches Bündnis unter Führung von
Saudi-Arabien hat mit Luftangriffen und Kämpen in allen Landesteilen die
humanitäre Lage in Jemen verschärft: Der Konflikt hat schon über 5000 Menschenleben
gefordert. Täglich werden es mehr. Sauberes Wasser und Nahrung sind knapp. 6,5
Millionen Menschen leiden bereits akut Hunger.
In den Medien ist aktuell immer wieder vom
„vergessenen Krieg“ zu lesen. Mit einer Filmmatinee am Sonntag, den 25. Oktober
um 11 Uhr in „Marias Kino“ in Bad Endorf, will die Deutsch- Jemenitische Gesellschaft
auf ein Land aufmerksam machen, das einst von den Römern als das „Glückliche
Arabien“ bezeichnet wurde. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung
„Jemenitische Träume“ hat Andreas Kindl, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
in Jemen übernommen.
Das Programm beginnt mit zwei Filmen: „What
Has to Be Photographed!“ (Was fotografiert werden muss) von der Hamburger
Ethnologin und Filmemacherin Irina Linke und „Outward Bound for Moral Change (Bereit
für den Wandel) – Nathan der Weise in Jemen“ von der Bad Endorfer
Islamwissenschaftlerin und Videoreporterin Daniela Siebeck. Beide Filme beschäftigen
sich mit den Träumen und Hoffnungen der Jugend vor der Revolution.
Insgesamt dauern die beiden Filmvorführungen
knapp eine Stunde. Es schließt sich eine Diskussionsrunde mit einem Experten-Forum
an. Ihr Kommen zugesagt haben neben Botschafter Andreas Kindl auch die
jemenitische Historikerin und Facebook-AktivistinArwa Ahmad Alkhutabi, Islamwissenschaftlerin Daniela
Siebeck und Marie-Christine Heinze, Vorstandsvorsitzende vom Center for Applied
Research in Partnership with the Orient (CARPO). Die Vorstandsvorsitzende der
DJG, Gudrun Orth, wird als Moderatorin auf die aktuelle Situation in dem
südarabischen Land eingehen. Der Eintritt für die Filmmatinee kostet 5 Euro.
Weitere Informationen über die DJG gibt es im Internet unter www.djg-ev.de.
Weitere
Informationen:
Dagmar Dieterle,
Dieterle + Partner
An der Burgermühle 4,
83022 Rosenheim
Tel. 08031/88 737-99