Malabis: Die Sprache der Kleider

15.09.2012

Malabis: Die Sprache der Kleider

Ausstellung zeigt Kleider aus der arabischen Welt zwischen Tradition und Moderne (dup) Rosenheim - Kleidung stellt mehr dar als nur ein Stück Stoff, das den Körper umhüllt. Sie gibt auch der Kultur eines Landes ein optisches Gewand. Mit der Ausstellung „Die Sprache der Kleider“ gibt die Galerie Dieterle + Partner in Rosenheim ungewöhnliche Einblicke in traditionelle arabische Kleidung, aber auch moderne, zeitgemäße Kleidung mit „arabischen Wurzeln“. Die Ausstellung und Präsentation beginnt am Freitag, 5. Oktober, und ist bis Ende Oktober zu sehen.

Die Präsentation unter dem Titel „Malabis“ (arabisch: Kleidung) schlägt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, zwischen westlicher und arabischer Welt: Zu sehen sind jemenitische Kleider aus der Zeit zwischen Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts, die die Frauen aus unterschiedlichen Gegenden der südarabischen Halbinsel getragen haben. Den modernen Gegenpol bildet die kommende Sommerkollektion der Rosenheimer Modedesignerin Antonia Gefahrt.  Ihr Label „anmage“ wird von traditionellen Kleidern aus Palästina inspiriert. Die Entwürfe der jungen Modedesignerin nehmen Jahrhunderte alte Stickmuster (Tatreez) auf, interpretieren traditionelle Schnitte und Stilelemente neu.

Jedes Kleid aus der Kollektion von Antonia Gefahrt enthält von palästinensischen Flüchtlingsfrauen handbestickte Details. Die Designerin entlohnt über dem Landesdurchschnitt und unterstützt die Frauen und ihre Familien auf diese Weise finanziell. Gleichzeitig möchte Antonia Gefahrt mit ihren Kleidern an das Schicksal der ihrer Heimat beraubten palästinensischen Flüchtlinge in den Lagern und an die Notwendigkeit einer Lösung erinnern. Ob traditionell oder modern interpretiert: Die Kleider der Ausstellung „Malabis“ haben eins gemeinsam: Aufwändige Stickereien und Verzierungen mit Ornamenten, die von einer reichen Handwerkskunst zeugen. Der Eintritt in die Ausstellung in der Galerie Dieterle + Partner, An der Burgermühle 4 in Rosenheim, ist kostenlos. Die Ausstellung ist dienstags bis freitags nach telefonischer Vereinbarung unter 08031/88 737 99 bis 26. Oktober zu sehen sein. Eröffnung ist am Freitag, 5. Oktober um 19 Uhr.  




 

DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon  +49/8031/88 737-99, Fax  +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de