Technologieentwicklung für Biobasierte Pouch-Verpackungen

15.09.2020

Pilotanlage in Halfing Foto: Profol 
Profol GmbH - Mitteilung zum Entwicklungsprojekt „TechBIOPouV“

Technologieentwicklung für Biobasierte Pouch-Verpackungen

„Biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel“ (dup) Mitteilung zum Entwicklungsprojekt „TechBIOPouV" , das im Rahmen des Förderaufrufes „Biobasierte Kunststoffverpackungen für Lebensmittel" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft genehmigt wurde.

 

Projektpartner:
_Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik der TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld
_Profol GmbH, Halfing
_SN Maschinenbau GmbH, Wipperfürth

 

Projektbeginn: 1.August 2020, Projektlaufzeit 3 Jahre

 

Ausgangssituation
Der Trend zu einer mobileren Lebensweise sowie der demografische Wandel haben auch massive Auswirkungen auf die Entwicklung von Verpackungen aller Art: Gefordert sind zunehmend ergonomisch gestaltete und flexible Verpackungen, die sich unterwegs ohne weitere Hilfsmittel einfach öffnen und wiederverschließen lassen und eine intuitive Handhabung zulassen.

 

Mit zweistelligen Wachstumsraten mischen heutzutage sogenannte Standbodenbeutel den Verpackungssektor mächtig auf. Sowohl Hersteller als auch der Handel und insbesondere der Online-Handel wie auch der Endverbraucher wissen die Vorteile zu schätzen. Durch ein geringes Gewicht, ein Minimum an Verpackungsmaterial, einfache Handhabung sowie niedrige Kosten haben die Beutel gleichermaßen ökonomische wie ökologische Vorteile und erlangen eine hohe Akzeptanz in allen Bereichen. Im Vergleich zu Verpackungen aus Glas und PET weisen Standbodenbeutel einen besonders reduzierten CO2-Fußabdruck auf, z.B. 80 % weniger als eine 0,75-l-Glasflasche.
Projektziel

 

Neben der Entwicklung von Pouch-Verpackungen aus biobasierten Kunststoffen, wird ein Schwerpunkt auf die hoch integrierten Prozessabläufe von der Kunststoff-, Folien- und Pouch-Herstellung gelegt. Hierbei ist das Ziel, die Rückverfolgbarkeit aller relevanten Einfluss- und Qualitätsparameter sicherzustellen, um eine wesentliche Voraussetzung zu schaffen, moderne Lebensmittelverpackungen technologisch sicher und wirtschaftlich erfolgreich herstellen zu können.

Auf der Grundlage der Erkenntnisse zur Verarbeitung von biobasierten Kunststoffen werden auch die Synergien und Ableitungen für alternative Verpackungswerkstoffe, wie z.B. Monomaterialien oder siegelfähige Funktions-Papiere evaluiert, die in Bezug auf die Recyclingfähigkeit des Verpackungsmaterials eine sinnvolle Alternative und Ergänzung zu den biobasierten Kunststoffen liefern.

 

Für

SN Maschinenbau: Dr.-Ing. Christian Kettler, Geschäftsführer der SN Maschinenbau GmbH, Sprecher des Projektes „TechBIOPouV"

PuK: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Ziegmann, Seniorprofessor am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Clausthal


Profol Kunststoffe: Dipl.-Ing. Konrad Maier, Leiter der Entwicklung der Profol GmbH







 

DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon  +49/8031/88 737-99, Fax  +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de