Ein neuer Werkzeugkoffer für digitale Beteiligungsprozesse

27.03.2020

Partizipation neu gedacht: "nonconform live" im Netz Foto: nonconform 
Download
Partizipative Raumentwicklung mit „nonconform live“

Ein neuer Werkzeugkoffer für digitale Beteiligungsprozesse

(dup) Rosenheim, 26. März 2020 - Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen: nonconform begleitet Orte und Organisationen mit partizipativen Planungsprozessen bei räumlichen Veränderungen. Als Reaktion auf die derzeitigen Einschränkungen hat nonconform seinen Werkzeugkoffer um nonconform live erweitert. Die Plattform übersetzt die ausgeklügelten Beteiligungsprozesse in virtuelle Räume – ohne auf die kreativ-produktive Atmosphäre verzichten zu müssen. Nun hat das Büro seinen Kunden und sich selbst einen lustvollen digitalen Kommunikationsraum geschaffen, der von einer Kombination aus web-basierten Tools, unkonventionellen Prozessabläufen und professioneller Moderation lebt.

 

Jede Veränderung ist eine Chance – wenn sie als Impuls gesehen wird, um Ballast abzuwerfen und sich für Neues zu öffnen. In komplexen Veränderungsprozessen gilt: Nur gemeinsam mit den davon betroffenen Menschen können nachhaltige Lösungen und spannende Zukunftsbilder entstehen – selbst dann, wenn Orte und Organisationen von derzeitigen Entwicklungen hart getroffen werden. nonconform unterstützt mit seinem Wissen im Umgang mit Raum all jene, die sich verändern wollen oder müssen: von Veränderungen des gebauten Raums bis hin zu räumlichen Konzepten, städtebaulichen Entwicklungen oder raumplanerischen Herausforderungen wie dem Umgang mit Bestand, Leerstand oder der knappen Ressource Boden.

 

Veränderungsprozesse lustvoll gestalten
Dieser Leitgedanke steht hinter der Arbeit von nonconform. Seit 15 Jahren werden Zukunftsentwicklungsprozesse unter Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern, Bürgerinnen und Bürgern sowie Eigentümerinnen und Eigentümern durchgeführt. Mit interdisziplinärer Expertise rund um Architektur und Stadtplanung, nachhaltige Kommunalentwicklung und gemeinsames Weiterdenken unterstützt das nonconform-Team jene, die etwas verändern wollen. Mit seinem eigens entwickelten Partizipationsinstrument "Ideenwerkstatt" hat nonconform ein innovatives Format entwickelt, das bereits in über hundert Gemeinden, Städten, Schulen und Unternehmen in Österreich und Deutschland zur Lösung räumlicher und organisatorischer Herausforderungen eingesetzt wurde. In einer lockeren Arbeitsatmosphäre, mit Humor und Tiefgang in der Kommunikation werden Konzepte entwickelt, die durch das Nachdenken über den Raum auch auf die organisatorische Ebene und die Form der Zusammenarbeit wirken. Das alles gibt´s jetzt auch zu 100 Prozent digital – von der Ideenverknüpfung bis zur Ergebnispräsentation.


Partizipation neu gedacht: nonconform live im Netz
In Beteiligungsprozessen meist mehrere Tage vor Ort, nutzt das dezentral organisierte 40-köpfige Team zur Kommunikation und Projektvorbereitung bereits lange und erfolgreich digitale Werkzeuge. Anlässlich der Corona-Krise reagiert nonconform umgehend und wendet diese Erfahrungen für die Beteiligungsarbeit an: Mit nonconform live wurde eine Plattform geschaffen, die zeitgemäße Online-Kommunikationstools für Interaktionen benutzerfreundlich vereint. "nonconform live erzeugt einen digitalen Raum für die Zusammenarbeit zwischen unseren Auftraggebern und dem Team. Dynamik und Atmosphäre werden durch die erfahrene Moderation und den gezielten Einsatz der Kanäle erzeugt. Letztlich bleibt die Technik Mittel zum Zweck", so nonconform Gesellschafter Florian Kluge, der wesentlich in die Entwicklung der Plattform und die damit einhergehende Anpassung der gewohnt nonconformen Beteiligungsprozesse involviert war.

 

Kreativ-produktive Arbeitsatmosphäre im digitalen Raum
Für unterschiedlichste Aufgaben und Maßstäbe kann bei nonconform live das richtige Setting gewählt werden: von der breiten öffentlichen Ideenfindung über interaktive Live-Veranstaltungen bis hin zum Weiterdenken und Verknüpfen in kleinen Gruppen:

• In einem sicheren und moderierten digitalen Raum können Ideen und Bedürfnisse ohne vorschnelle Bewertung geäußert werden.
• Durch Moderation mit Tiefgang und Humor werden offene Möglichkeitsräume geschaffen, wo Themen auf den digitalen Tisch gelegt und diskutiert werden können, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen.
• Kontextsituationen, Abhängigkeiten und Wechselwirkungen bleiben dabei stets im Blick, um die richtigen Weichen für zukunftsfähige Veränderungen zu stellen.
• Durch das Vernetzen von Inhalten, das Rückkoppeln, Fragen und Herausfiltern von Essenzen wird ein Spannungsbogen aufgebaut, an dessen Ende der schönste gemeinsame Nenner als Ergebnis steht.

 

Die unterschiedlichen Werkzeuge entfalten ihre Wirkung durch eine individuelle Kombination:

Digitale Ideenwand
Die digitale Ideenwand ist die zentrale Plattform zum gemeinsamen Ideenspinnen. Alle Überlegungen und Meilensteine des Prozesses werden dort gesammelt und sichtbar gemacht – transparent & nachvollziehbar.


Live-Streaming mit Rückkoppelung
Die Wissensvermittlung durch Expertinnen und Experten erfolgt live im Video-Stream und mit interaktiven Dialogwerkzeugen zum Nachfragen und Kommentieren – live & interaktiv.


Interaktionen in Gruppen
In großen und kleinen digitalen Austauschformaten entwickeln Gruppen aus Teammitgliedern und Nutzerinnen und Nutzern zukunftsfähige Lösungen und Konzepte – zukunftsweisend & gemeinschaftlich.

 

nonconform live bietet eine benutzerfreundliche Anwendung ausgewählter Online-Werkzeuge, die Partizipation in einer angenehmen und motivierenden Umgebung ermöglicht. "Wir lieben Veränderung! So unwägbar die aktuelle Situation für uns alle gerade ist, so viele Möglichkeitsfenster für Neues bietet sie. Beim gemeinsamen Nachdenken über räumliche Lösungen werden dann oftmals auch notwendige organisatorische Veränderungen sichtbar", so Caren Ohrhallinger, Geschäftsführerin von nonconform. „Miteinander weiter denken: nonconform moderiert, organisiert und entwickelt Zukunftsaufgaben ab jetzt noch gemütlicher bei Suppe, Bier und Speckbrot am Bildschirm zuhause", ergänzt Roland Gruber, Gründer und Geschäftsführer.

 



Zum Unternehmen | nonconform zt gmbh ist ein Architekturbüro, das sich auf die nachhaltige Entwicklung und Revitalisierung von Gebäuden, öffentlichen Räumen und Infrastrukturen spezialisiert hat. Ganz nach dem Motto „miteinander weiter denken" ist für das Büro Architektur nicht nur das Planen und Realisieren neuer Gebäude, sondern viel mehr, ein langfristig lebendiges  Umfeld zu schaffen.


Mit der „nonconform ideenwerkstatt" entwickelt das Unternehmen in partizipativer Planung vor Ort Lösungen für nicht mehr genutzte Gebäude, zur Belebung von öffentlichen Plätzen sowie für öffentliche Bauaufgaben, mit Expertise im Schulbau. Das „nonconform stadthaus" ist ein Konzept für die Planung von flexiblen und nutzungsoffenen Immobilien in der Stadt unter dem Gesichtspunkt der generations- und funktionsübergreifenden Nutzbarkeit.



nonconform ideenwerkstatt GmbH

Korbinian Kroiss

c/o Kraftwoerk
Klepperstraße 19
83026 Rosenheim

 

 

DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon  +49/8031/88 737-99, Fax  +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de