Grundsteinlegung beim „Wohnen An der Kaltenmühle“

20.09.2022

Von Links: Architekt Caspar Hamberger, Peter Weigl (Stadtrat Die Grünen), Robert Metzger (Stadtrat SPD), Oberbürgermeister Andreas März, die Brüder Christian und Manfred Reichholf von RMI, Zweiter Oberbürgermeister Daniel Artmann und GRWS-Geschäftsführer Stefan Ludwig 
Download
GRWS-Bauprojekt „Wohnen An der Kaltenmühle“:

Grundsteinlegung beim „Wohnen An der Kaltenmühle“

(dup) Rosenheim – In Zeiten extremer Preissteigerungen, Materialengpässen und steigender Baufinanzierungszinsen ist „Wohnen an der Kaltenmühle" eine große Herausforderung für die GRWS. Mit der Grundsteinlegung am Montag, 19. September erfolgte nun ein wichtiger Schritt zur Realisierung dieses Großbauprojekts mit der Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum in der Stadt.

 

Mit dabei bei der traditionellen Veranstaltung waren neben Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März, GRWS-Chef Stefan Ludwig, Joachim Seethaler, Technischer Leiter der GRWS, Vertreter des GRWS-Aufsichtsrats, des Architekturbüros Hamberger und Kreupl auch die Initiatoren für das neue urbane Stadtquartier, die Brüder Christian und Manfred Reichholf von der RMI-Unternehmensgruppe aus Pfarrkirchen, die sich seit rund zwölf Jahren für die Entwicklung des Gebiets engagieren und maßgeblich die Erschließung des Geländes vorangetrieben haben. Die privaten Investoren arbeiten bei diesem Bauvorhaben mit dem städtischen Wohnungsbauunternehmen zusammen, um so städtebauliche Vielfalt und Ausgewogenheit in das neue Quartiert zu bringen.

 

GRWS und RMI haben sich bewusst für einen versetzten Baubeginn entschieden, um so eine Überlastung der Erschließungswege zu vermeiden. Den Beginn macht nun die GRWS. Auf rund 9.000 Quadratmeter Grund entstehen insgesamt 106 Wohnungen (63 EOF gefördert, 43 frei finanziert) als wichtiger Baustein des neuen „Urbanen Stadtquartiers" am südlichen Zugang zu Rosenheim. Die Bausumme beläuft sich (Stand Mai 2022) auf rund 34 Millionen Euro. „Wir sind froh, dass die GRWS jetzt diesen ersten wichtigen Schritt macht. Die RMI zieht im zweiten Schritt voraussichtlich im Frühjahr 2023 nach", so Christian und Manfred Reichholf. Die RMI liefert dann weitere wichtige Bausteine für das neue Stadtquartier – wie weitere Wohnungen und Gewerbe.

 

Fertigstellung und Bezug der GRWS-Wohnanlage erfolgt in sechs Bauabschnitten zwischen September 2024 und März 2025. Das Konzept für das neue Stadtquartier ruht auf drei Säulen. Wohnen, Gewerbe und Soziales. Das Bürgerhaus Happing sowie der Jugendtreff Chill Mill sind ebenso in die Planung integriert wie eine Kindertagesstätte.

 

Weitere Informationen:
GRWS Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH
Weinstraße 10, D- 83022 Rosenheim, Joachim Seethaler
Tel. 08031/365-2193, www.grws-rosenheim.de



Zum Unternehmen | Als kommunales Unternehmen, das eine sozial verantwortungsvolle Wohnversorgung sicherstellt, ist die GRWS Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH 1985 gegründet worden. In den vergangenen 30 Jahren hat die GRWS ihr Leistungsspektrum deutlich erweitert: Über das Bauen, Vermieten, Verwalten und Sanieren hinaus engagiert sie sich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse und des Umfeldes ihrer Mieter und als sozial orientierter Mitgestalter ihrer Stadtteile. Neue Aufgaben wie die Schaffung von Wohneigentum und öffentlichen Bauten sowie die Baubetreuung ordnen sich dem einen großen Ziel unter: „Wohlfühlen in Rosenheim“.


GRWS Wohnungsbau- und Sanierungsgesellschaft der Stadt Rosenheim mbH, Weinstraße 10, 83022 Rosenheim, Tel. 08031-365-2180, info@grws-rosenheim.de
 

DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon  +49/8031/88 737-99, Fax  +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de