„Unser Auftragsspektrum allein in Bayern reicht von klassischer Ortskernaktivierung auf dem Dorf über die zukunftsweisende Nachnutzung von Leerstand bis hin zu beteiligungsorientierten Workshops für Kommunalverwaltungen sowie Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, um neue Ideen für die Ortsentwicklung zu generieren", erklärt Kroiß. Mit dem Co-Working-Space im Rosenheimer Kraftwoerk haben Kroiß und Blum den perfekten Standort für ihr Büro gefunden. Ganz im Sinne der nonconform Philosophie „gemeinsam weiter denken" bietet das gewählte Arbeitsumfeld die Möglichkeit, sich mit anderen regelmäßig auszutauschen und zu vernetzen.
Aktuelle nonconform Projekte in Süddeutschland
Infoveranstaltungen „Siedlungsentwicklung – innere Werte nutzen" im Landkreis Schwandorf
Politik und Verwaltung müssen die Weichen in der Ortsentwicklung früh genug stellen. Mit der geplanten Reihe an Informationsveranstaltungen wird eine Sensibilisierung für die wichtigen Themen Innenentwicklung und Leerstandsmanagement erreicht. Der digitale Auftakt fand Anfang Dezember 2020 statt. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, sowie an die Kommunalverwaltungen des Landkreises. Unter der professionellen Anleitung von nonconform gilt es, auf Exkursionen in einen informativen Austausch zu gehen, gemeinsam individuelle Lösungen für die teilnehmenden Gemeinden aufzuspüren und in einer breiten Diskussion neue Zugänge für die Stärkung der Orts- und Stadtkerne zu erarbeiten.
Klausur zur künftigen Stadtentwicklung: Stadtrat und Verwaltung der Stadt Neutraubling stellen die Weichen Richtung Zukunft
Die Stadt Neutraubling wurde erst nach dem zweiten Weltkrieg auf dem Gelände der ehemaligen Messerschmittwerke gegründet. Sie ist somit eine der jüngsten Städte in Bayern. Aufgrund des großen Zuzugdrucks und des stetigen Wachstums der Stadt möchte der Stadtrat mit Unterstützung von nonconform im Rahmen einer Klausur die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellen. Dabei geht Neutraubling auf Initiative von Bürgermeister Harald Stadler einen neuen Weg und lädt auch die Amtsleiter und Amtsleiterinnen sowie weitere Vertreter der Verwaltung zur Klausur ein. Geplant sind vier Workshops, die je nach Corona-Situation auch digital stattfinden können. Stadtrat und Verwaltung nehmen sich zwei Tage Zeit, um gemeinsam über Ziele, Möglichkeiten, Chancen und Risiken der zukünftigen Stadtentwicklung nachzudenken. Das Besondere daran: Eine langfristige Umsetzung der erarbeiteten Ziele kann unabhängig von Legislaturperioden durch die Verwaltung weiterverfolgt und vorangetrieben werden.
Ein gemeinsames Wohnzimmer für Bad Feilnbach
Die Gemeinde Bad Feilnbach liegt im Inntal im Landkreis Rosenheim. Wie die gesamte Region verzeichnet auch Bad Feilnbach einen stetigen Zuzug. Direkt in der Ortsmitte bildet das ehemalige Areal des Kurhotels Tannenhof eine Brachfläche, die es zu entwickeln galt. Bei der Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfes und eines Bebauungsplanes für das Projekt gingen der Projektentwickler und die Gemeinde Bad Feilnbach 2019 mit nonconform neue Wege, um das zentral gelegene Grundstück als generationenübergreifenden Wohnraum mit zusätzlichen Funktionen für den Ortskern zu entwickeln. Im Anschluss an den Prozess arbeitete ein Architekturbüro den städtebaulichen Entwurf aus, auf dessen Basis ein Bebauungsplan entstand. Dieser wurde im Mai 2020 genehmigt. Der Baustart ist bereits erfolgt.
Gute Ideen für Stephanskirchen
Wie soll sich das Gebiet Haidholzen Süd-Ost in der Gemeinde Stephanskirchen in Zukunft entwickeln? Das war die Hauptfragestellung, mit der die Gemeinde Stephanskirchen im August 2020 die Bürgerinnen und Bürger zur Ideensuche einlud. Das Entwicklungsgebiet Haidholzen Süd-Ost bietet mit 6,5 Hektar ein wichtiges Wachstumspotenzial für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in der Gemeinde. Hauptaugenmerk lag auf unterschiedlichen, generationenübergreifenden Wohnformen. An der Erstellung einer Bebauungsstudie für das Gebiet Haidholzen-Süd-Ost beteiligten sich mehr als 200 Interessierte aus der ganzen Gemeinde. In verschiedenen Workshop-Formaten wurde gemeinsam über Ziele, Kriterien und Leitlinien für eine Bebauung diskutiert. Wünsche und Vorschläge konnten analog in eigens dafür aufgestellten Ideenboxen, auf einer digitalen Ideenwand und auf Instagram unter dem Hashtag #HaidholzenSO eingebracht werden.
Mit der „nonconform ideenwerkstatt" entwickelt das Unternehmen in partizipativer Planung vor Ort Lösungen für nicht mehr genutzte Gebäude, zur Belebung von öffentlichen Plätzen sowie für öffentliche Bauaufgaben, mit Expertise im Schulbau. Das „nonconform stadthaus" ist ein Konzept für die Planung von flexiblen und nutzungsoffenen Immobilien in der Stadt unter dem Gesichtspunkt der generations- und funktionsübergreifenden Nutzbarkeit.
nonconform ideenwerkstatt GmbH
Korbinian Kroiss
c/o Kraftwoerk
Klepperstraße 19
83026 Rosenheim
DIETERLE + PARTNER, Kommunikationsmanagement, An der Burgermühle 4
83022 Rosenheim, Fon +49/8031/88 737-99, Fax +49/8031/88 737-97
eMail: info@dieterle-partner.de, www.presseservice.net, www.dieterle-partner.de